chevron_leftchevron_right
Gründung
2020 (tätig seit 5 Jahren)
Registernummer
HRB 221290 B
Amtsgericht
Berlin (Charlottenburg)
D-U-N-S-Nummer
343338571
Weitere Profile
keyboard_arrow_rightCreditreform
keyboard_arrow_rightNorth Data
keyboard_arrow_rightOnline Handelsregister
keyboard_arrow_rightDun & Bradstreet
keyboard_arrow_rightCreditsafe
chevron_leftchevron_right
Über Uns
Das Unternehmen Detlev Roth gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt) aus der Nostitzstraße in Berlin hat bisher 0 Bewertungen und 0 Referenzen. Seien Sie die erste Geschäftspartnerschaft, die gemeinsame geschäftliche Erfahrungen teilt.
Gegenstand: Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Die Gesellschaft ist selbstlos tätig; sie verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Zweck der Gesellschaft ist die Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung, die Förderung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch die Entwicklung, Herstellung und Bereitstellung von Konzepten, Materialien und digitaler Technologie als Bildungsangebot zur Vermittlung eines Verständnisses der digitalen Alltagswelt und zur Entwicklung eines rationalen Urteilsvermögens in der alltäglichen Begegnung mit der Digitalisierung. Das Bildungsangebot umfasst dabei insbesondere die Verbesserung des Zugangs zu den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) durch den Einsatz der Technologie von Mikrocontrollern, Sensoren und Aktoren zur Befähigung der Teilnehmer/innen, Ereignisse ihrer Umwelt zu messen, auszuwerten und für sich zu nutzen und dabei zugleich - im Wege des verbesserten technischen Verständnisses - eine kritische Perspektive als Staatsbürger und Verbraucher einzunehmen. Bei der Konstruktion bzw. dem Bau von Modellen für den Einsatz von Mikrocontrollern, Sensoren und Aktoren wird die Arbeit mit Holz aus pädagogischen Gründen bevorzugt und unterstützt; die Unterstützung des MINT-Unterrichts durch schulische und außerschulische Angebote für Kinder (ab 8. Lebensjahr), Eltern und Pädagogen, die eine leicht verständliche Anleitung zur Konzeption, Programmierung und Anwendung von digitalen Messinstrumenten in den MINT-Fächern bieten; die Zusammenarbeit mit Bildungsträgern und -einrichtungen, wie z. B. Schulen, Hochschulen, Universitäten, Stiftungen und gemeinnützigen Initiativen (z. B. eLabs). Eine solche Zusammenarbeit erfolgt nur dann, wenn die Gesellschaft ihre Zwecke durch die Zusammenarbeit selbst verwirklicht und die andere andere Organisation keine Mittel von der Gesellschaft erhält, außer sie ist selbst gemeinnützig oder eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, die Entwicklung und Bereitstellung geeigneter Formate zur Sammlung, Dokumentation und Ausstellung der Ergebnisse des o.g. Bildungsangebotes (Projekt Digimenta - wobei Digimenta ein geschützter Begriff des Gesellschafters ist); Weitergabe der in den Veranstaltungen angewandten fachlichen und methodischen Grundlagen an Multiplikatoren, wie z.B. Lehrerinnen und Lehrer, im Rahmen von Workshops, Seminaren u.ä.; sowie durch Bildungsangebote für nachhaltige Entwicklung (gemäß der gleichnamigen Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung): "Gemeint ist eine Bildung, die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt. Sie ermöglicht jedem Einzelnen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen." Dies erfolgt in Veranstaltungen (Vorträgen, Workshops, durch Fort- und Weiterbildung, Projektwochen, Präsentationen von einfachen und komplexen Modellen), Gesprächen auf allen Ebenen und Netzwerken - und beziehen dabei alle Altersgruppen mit ein; die Verbesserung der Stellung der Frauen mittels Durchführung von Bildungsveranstaltungen (etwa in Form von Workshops, Fort- und Weiterbildungen und Unterrichtseinheiten) zur Vermittlung der Zugänge zu MINT-Fächern und mittels der genannten Inhalte unter Berücksichtigung der kritischen Hinterfragung gängiger Geschlechterrollen bzgl. digitaler Technologie; Die Gesellschaft muss nicht sämtliche Zwecke mit derselben Intensität oder zur selben Zeit verfolgen.
Bewertungen
Qualität
Vertrauen
Freundlichkeit
Kommunikation
Zuverlässigkeit
Fachkompetenz
Zahlungsmanagement
Problemmanagement
Die Informationen in diesem Suchergebnis wurden automatisiert aus öffentlichen Quellen zusammengetragen und können unvollständig oder fehlerhaft sein.